
Abgeschlossener Dialog: nextTicket-Praxistest
Der Zugang zum ÖPNV soll einfacher, flexibler und fairer werden. Mit dem nextTicket-Praxistest möchten wir die neue Ticket-Generation im VRR auf den Weg bringen und dabei lernen.
Mit dem nextTicket-Praxistest möchten wir die neue Ticket-Generation im VRR auf den Weg bringen und dabei von Ihren Erfahrungen lernen. Ziel ist es, den Zugang zum ÖPNV zukünftig einfacher, flexibler und fairer zu machen.Dazu suchen wir den direkten Austausch mit Ihnen und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Vom 15.01- 28.02.2018 haben wir hier Ihre Fragen beantwortet.
Hallo, wird hierbei ein Datenaustausch über NFC benötigt? Muss NFC eingeschaltet sein? Gruß Norbert
Hallo Norbert, NFC ist nicht erforderlich. Das Smartphone tauscht keine Informationen mit der near field - Technologie aus.
Die App funktioniert ab dem 01.03.2018 mit Betriebsbeginn?
Die App funktioniert bereits heute. Wir empfehlen jedoch den 1.3., damit für Ihre Fahrten auch die monatliche Zusammenfassung zur Preisoptimierung greift.
Ich brauche dazu ein Handy mit Internetanschluss-oder??
Ja, das Smartphone benötigt eine Datenverbindung zum Internet.
Was passiert, wenn och vergesse mich wieder auszuloggem, waas sicherlich häufig vorkommen kann?
Sollten Sie vergessen haben, sich auszuchecken, erkennt das System, wenn Sie bereits länger nicht im ÖPNV unterwegs sind. Den Check-Out bestätigen sie dann mit der Ausstiegshaltestelle. Weitere Infos zu #nextTicket haben wir hier für Sie zusammengefasst. http://www.vrr.de/de/service/infoportal/index.html#!/item/d53879015f5fa2...
Hallo,
wie erfolgt die Abrechnung?
Sie erhalten nach jeder Fahrt mit nextTicket eine Bestätigung der Fahrt, bei der zunächst der Einzelpreis für die zurückgelegte Fahrt benannt, aber noch nicht abgebucht wird. Am Monatsende werden Ihre Fahrten optimal zusammengefasst auf Basis von Einzel-, 4er-, 10er- und 24-StundenTickets (Phase 1). Sie erhalten dann eine Gesamtrechnung für den jeweiligen Monat.
Was passiert, wenn der Akku meines Smartphones zwischen Check In und Check Out leer werden sollte?
Wenn der Akku nach einem Check-in während der Fahrt leer wird und das Smartphone ausgeht, können Sie bei einer Kontrolle kein gültiges Ticket vorzeigen. Daher empfehlen wir unbedingt darauf zu achten, dass beim Beginn der Fahrt ausreichend Akku vorhanden ist. Die nextTicket-App warnt einem vor Check-in, wenn der Akkustand kleiner als 10% ist.
In jedem Falle muss die Fahrt mit dem Kundensupport geklärt werden, bevor Sie sich wieder neu Einchecken können.
Wie verhalte ich mich bei einer Ticket-Kontrolle durch das Personal?
Im Falle einer Ticketkontrolle durch das Personal rufen Sie den QR-Code auf, der mit dem Check-in zur nextTicket-App gesandt wird. Dieser QR-Code ist von verschiedenen Stellen in der nextTicket-App aufrufbar. Diesen zeigen Sie - wie beim normalen HandyTicket - dem Personal.
Findet beim Zustieg eine Kontrolle statt? Wenn ja, wie ist der Ablauf?
Beim kontrollierten Vordereinstieg im Bus verhält es sich genauso wie beim HandyTicket: Mit dem Check-in erhalten Sie einen vom Kontrollgerät lesbaren QR-Code, den Sie einfach dem Kontrollgerät zeigen.
Hallo,
Hallo Frau Kostelnik, vielen Dank für Ihr Interesse. Das, was für Sie zurzeit das Interessante an diesem neuen Verfahren ist, kann die nextTicket-App für den Praxistest noch nicht: Zeitkarten lassen sich noch nicht prüfbar hinterlegen. Und die automatische Abrechnung von Fahrten, die in die Nachbarverbünde führen, ist ebenfalls leider noch nicht möglich. Wir versichern Ihnen aber, dass wir beides als einen Kernnutzen für bestehende Zeitkartenkunden im Blick haben. Nur starten wir mit dem Praxistest vor allem bei gelegentlichen Nutzern und im eigenen Verbundraum.