
Abgeschlossener Dialog: nextTicket-Praxistest
Der Zugang zum ÖPNV soll einfacher, flexibler und fairer werden. Mit dem nextTicket-Praxistest möchten wir die neue Ticket-Generation im VRR auf den Weg bringen und dabei lernen.
Mit dem nextTicket-Praxistest möchten wir die neue Ticket-Generation im VRR auf den Weg bringen und dabei von Ihren Erfahrungen lernen. Ziel ist es, den Zugang zum ÖPNV zukünftig einfacher, flexibler und fairer zu machen.Dazu suchen wir den direkten Austausch mit Ihnen und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Vom 15.01- 28.02.2018 haben wir hier Ihre Fragen beantwortet.
Zunächst dachte ich, das ist ja mal innovativ - wahrscheinlich auch "gerechter" als die Wabenlösung. Je mehr ich mich damit beschäftige scheint es leider eine erneute "Datenkrake" zu sein.
Der VRR interessiert wie jeden, der mit Verkehrsplanung zu tun hat, durchaus, wie die Fahrgastströme aussehen. Aber dafür benötigt er keine Zuordnung von Tracks zu namentlich bekannten Personen. Die personenbezogenen Daten werden daher auch strikt von den Bewegungsdaten gehalten. Der VRR selbst verfügt über keinerlei personenbezogene Daten. Die Auswertung von Fahrten für Planung, Tarifkalkulation etc. erfolgt vollständig anonymisiert.
Wie profitiere ich vom neuen Preisgefüge, wenn ich kein Smartphone besitze?
Zu Ihren Fragen: In der Phase 1 wird nach dem jetzigen Tarif abgerechnet. Hier besteht also kein Unterschied in der Bepreisung. Der Nutzen liegt durch das Smartphone vor allem in einer einfacheren Nutzung.
Um vom kilometerbasierten Tarif in Phase 2 zu profitieren, benötigen Sie ein Smartphone. Neue Technologien bringen das mit sich, das gewisse Dinge nur mit der entsprechenden Technik gehen. Alle Fragen/ Antworten zum Datenschutz haben wir auf der Homepage für Sie unter www.nextTicket.de zusammengestellt. Der Aufbau der Datenhaltung ist mit dem Landesdatenschutzbeauftragten abgestimmt.
Hallo und guten Tag,
ich nutze (aus Gründen) nicht den Google Play Store.
Wird die APK Datei auch zum direkten Download, oder auf einer unabhängigen Plattform (z.B. apkpure.com) bereitgestellt?
Grüße
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, für Android die nextTicket-App als APK-Datei zum reinen Download bereitzustellen. Bei diesem Projekt streben wir diese Lösung nicht an, da es für die Testteilnehmer wichtig ist auf eventuelle Updates frühzeitig aufmerksam gemacht zu werden. Dies verläuft über die Appstores direkter und einfacher.
Guten Tag, ich würde am Test ja teilnehmen, aber Bewegungsprofile sind ein absolutes no go!
Das Londoner Oyster Card System ist uns bekannt. In London hat man es für U-Bahn und Schiene mit einem sog. geschlossenen System zu tun: Ohne Schranken/Sperren mit der Oyster Card zu passieren, kommt man dort gar nicht erst hinein bzw. hinaus. Dabei werden Ein- und Ausstieg selbstverständlich erfasst. Der Ansatz hier ist ein anderer, der riesige Investitionen in die Zugänge zu den Verkehrsmitteln vermeidet. Die Bewegungsdaten werden strikt getrennt von persönlichen Daten gehalten. Vielleicht machen Sie doch mit?